1. PLAN: Die Party vorbereiten
Hier legen Sie den Rahmen und die Ziele Ihrer Feier fest:
- Welche Art von Feier soll es sein? Formal, ungezwungen oder mit einem Motto?
- Wie viele Gäste erwarten Sie?
- Was ist Ihr Budget, Zeitplan und Veranstaltungsort?
Im SCOR-Modell geht es bei der Planung darum, Angebot und Nachfrage auszugleichen, Leistungskennzahlen zu definieren und eine Strategie aufzustellen. Für Ihre Party bedeutet das, die Gästeliste zu erstellen, die Atmosphäre festzulegen und die Logistik zu organisieren, damit alles reibungslos abläuft.
2. SOURCE: Die notwendigen Dinge besorgen
Nun ist es an der Zeit, die wesentlichen Dinge zu beschaffen:
- Woher bekommen Sie Essen, Getränke und Dekorationen?
- Brauchen Sie einen Caterer, oder kochen Sie selbst?
- Bestellen Sie online oder kaufen Sie persönlich ein?
Wie ein Lieferkettenmanager im SCOR-Modell Lieferanten auswählt und die Beschaffung steuert, müssen Sie die besten Quellen für Ihre Party auswählen, um Qualität und Kosteneffizienz sicherzustellen.
3. MAKE: Vorbereitung auf das große Event
Dies ist die „Produktionsphase“ der Feier:
- Kochen oder Zubereiten von Speisen und Getränken.
- Dekoration aufbauen und Möbel arrangieren.
- Playlists erstellen oder Unterhaltung buchen.
Im SCOR-Modell umfasst „Make“ die Umwandlung von Inputs in fertige Produkte. Für Ihre Party bedeutet das, aus rohen Zutaten ein köstliches Festmahl zu zaubern und einen neutralen Raum in eine festliche Location zu verwandeln.
4. DELIVER: Die Gäste empfangen
Die Lieferphase dreht sich um die Durchführung:
- Gäste willkommen heißen und dafür sorgen, dass sie sich wohlfühlen.
- Speisen und Getränke zum richtigen Zeitpunkt servieren.
- Aktivitäten wie den Countdown oder Spiele koordinieren.
Im SCOR-Modell konzentriert sich „Deliver“ auf Logistik, wie Auftragsmanagement und Kundenservice. Bei Ihrer Party geht es darum, alles reibungslos zu liefern und Ihren Gästen ein großartiges Erlebnis zu bieten.
5. RETURN: Aufräumen und Feedback nach der Party
Am Morgen danach kümmern Sie sich um die Nachbereitung:
- Aufräumen und mit Resten umgehen.
- Mietgegenstände wie Stühle oder Soundequipment zurückgeben.
- Reflektieren, was gut lief und was nächstes Jahr verbessert werden könnte.
Im SCOR-Modell geht es bei „Return“ um die Rückführung, wie das Management von Retouren oder Recycling. Bei Ihrer Party bedeutet das, aufzuräumen und aus der Veranstaltung zu lernen.
6. ORCHESTRATE: Den Überblick behalten
Während der Planung und Durchführung müssen Sie orchestrieren:
- Koordination mit Freunden, die bei Aufgaben helfen.
- Fortschritte überwachen, um Überraschungen in letzter Minute zu vermeiden.
- Unerwartete Probleme lösen, wie zusätzliche Gäste oder fehlende Lebensmittel.
Der „Orchestrate“-Prozess im SCOR-Modell sorgt dafür, dass alle Elemente der Lieferkette ausgerichtet und anpassungsfähig sind. Bei Ihrer Party sind Sie der Hauptorganisator, der sicherstellt, dass der Abend unvergesslich und chaotisch-frei bleibt.
Gedanken zum Schluss
Die Planung einer Silvesterfeier anhand des SCOR-Frameworks zeigt die Verbindung der einzelnen Phasen – von der ersten Planung über die Durchführung bis zur Nachbereitung. Wie eine gut geführte Lieferkette erfordert auch eine großartige Party Strategie, Koordination und Anpassungsfähigkeit, um alles reibungslos verlaufen zu lassen!
Lernen kann man das alles…. Zum Beispiel bei uns im SCOR DS Workshop… Der nächste findet im Mai 2025 statt. Mehr dazu hier: https://www.pmi-m.de/de/seminare/scor/