Am 7. und 8. Mai 2025 war eine Delegation von PMI auf der LEARNTEC in Karlsruhe – Europas führender Fachmesse für digitale Bildung. Kolleg*innen aus verschiedenen Regionen Deutschlands kamen zusammen, um sich über die neuesten Trends im Bereich E-Learning, Weiterbildung und Blended Learning zu informieren. Das zentrale Thema in diesem Jahr: Künstliche Intelligenz als Motor für eine neue Lernkultur.
Unsere Highlights im Überblick:
1. KI ist im E-Learning angekommen
In nahezu allen modernen E-Learning-Autorentools ist mittlerweile KI-Unterstützung integriert – und das nicht nur als Spielerei. Die Tools unterstützen beim Schreiben von Lerninhalten, bei der Visualisierung von Konzepten oder der Generierung interaktiver Elemente. Unser Eindruck: Die Erstellung von Content wird dadurch deutlich schneller und effizienter, ohne dass die Qualität darunter leiden muss. Für Organisationen bedeutet das: höhere Skalierbarkeit und mehr Ressourcen für didaktische Feinjustierung.
2. KI als skalierbarer Lernbegleiter
Ein zentrales Thema der diesjährigen Learntec war der Einsatz von KI in der individuellen Lernbegleitung. In Vorträgen von Expert*innen wie Jan Fölsing, Prof. Dr. Anja Schmitz und dem Team von Emerse.ai wurde deutlich: KI-gestützte Assistenten können dort unterstützen, wo menschliche Lernbegleitung zeitlich oder personell an Grenzen stößt. Besonders in der Soft-Skills-Entwicklung oder bei der Vorbereitung schwieriger Gesprächssituationen leisten AI-Coaches wertvolle Dienste – anonym, ohne sozialen Druck und jederzeit abrufbar.
Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz:
- Didaktisch durchdachte Integration
- Ethik- und Nachhaltigkeitsrichtlinien
- Experimentierräume und Lernkultur im Unternehmen
Der Mehrwert für Lernende: personalisierte Reflexion, unmittelbares Feedback und mehr Kontinuität im Lernprozess.
3. Gamification: Lernen wird zum Erlebnis
Ein weiterer Trend, der sich auf der LEARNTEC fortsetzt: Gamification wird noch immersiver.
Escape Rooms – analog, digital, in 2D oder sogar als VR-Erfahrung – werden zunehmend als didaktisches Element in der Weiterbildung eingesetzt. Die Lernenden schlüpfen aktiv in Rollen, lösen Aufgaben im Team und erleben Lerninhalte hautnah. Das steigert nicht nur den Lernerfolg, sondern auch die Motivation und Transferleistung.
Unser Fazit:
Die Learntec 2025 hat uns gezeigt: Die Zukunft des Lernens ist personalisiert, interaktiv und technologiegestützt.
Für uns bei PMI bedeutet das, unsere Weiterbildungsangebote laufend weiterzuentwickeln – mit einem klaren Blick auf didaktische Qualität, technologische Entwicklungen und die Bedürfnisse unserer Teilnehmenden.
Wir freuen uns, die Impulse aus Karlsruhe in unsere Arbeit einfließen zu lassen – und bleiben dran an der Frage: Wie kann KI Lernen sinnvoll begleiten, ohne das selbstständige Denken zu verlernen?