Zum Inhalt springen

HM Business School: Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft hautnah erleben

Am 29. November und 6. Dezember 2024 hatten wir wie jedes Semester wieder die Möglichkeit, gemeinsam mit der Hochschule München (Munich Business School) das Planspiel The Blue Connection im Seminar „SI.2 Nachhaltiges Supply Chain Management“ durchzuführen.

Unter der Leitung unserer Geschäftsführerin Andrea Walbert erlebten die Studierenden zwei intensive Tage, die Theorie und Praxis zu den Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft eng miteinander verknüpften.

Tag 1: Von der Theorie zur Praxis

Der erste Seminartag begann mit einer Einführung in die Grundlagen der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Die Studierenden wurden mit den drängenden Herausforderungen unserer Zeit konfrontiert, wie der geringen Recyclingquote und der zunehmenden Ressourcenknappheit.

Nach diesem Einstieg ging es direkt ins Herzstück des Workshops: das Planspiel The Blue Connection. In Teams aufgeteilt, übernahmen die Teilnehmenden die Verantwortung für Unternehmen, die von einer linearen zu einer zirkulären Wertschöpfung übergehen wollen. Ziel war es, durch kluge Entscheidungen die Lebensdauer von Produkten zu verlängern, Wiederaufbereitungsmöglichkeiten zu verbessern und so ökonomische wie ökologische Vorteile zu erzielen.

Jede Spielrunde wurde durch eine Reflexion und Analyse begleitet, bei der die Teams ihre Ergebnisse präsentierten und wertvolle Einblicke in die Auswirkungen ihrer Entscheidungen erhielten.

Tag 2: Vertiefung und Innovation

Am zweiten Tag stand die Anwendung spezifischer Strategien im Vordergrund. Im Planspiel vertieften die Studierenden nachhaltige Geschäftsmodelle wie Product-as-a-Service (Produkt als Dienstleistung). Zusätzlich wurden Teams in zwei Schwerpunktbereiche eingeteilt:

  1. Refurbishment & Second-Hand-Sales: Strategien zur Wiederaufbereitung und Weiterverwendung von Produkten.
  2. Component Remanufacturing & Recycling: Lösungen zur Demontage und Wiederverwertung von Bauteilen.

Die Teams mussten nicht nur innovative Konzepte entwickeln, sondern diese auch kritisch bewerten. Dabei standen zwei Kernfragen im Fokus: Wie rentabel ist das entwickelte Modell? Und wie nachhaltig ist es?

Die abschließende Aufgabe, ihre Erkenntnisse in einer Modularbeit zu dokumentieren, dient der langfristigen Verankerung des Erlernten und der praktischen Erfahrung.

Fazit: Begeisterung und Engagement

Die Resonanz auf die Veranstaltung war äußerst positiv. „Es war beeindruckend zu sehen, wie schnell die Studierenden die komplexen Zusammenhänge der Kreislaufwirtschaft erfassten und dabei kreative, gleichzeitig profitable Lösungen entwickelten“, resümierte Andrea Walbert.

Für uns als Weiterbildungsanbieter zeigt dies einmal mehr, wie wichtig es ist, Theorie und Praxis zu verknüpfen, um nachhaltige Kompetenzen bei jungen Talenten zu fördern.

Nachhaltigkeit erleben und umsetzen

Haben Sie Interesse an Planspielen wie The Blue Connection oder anderen Formaten, die Theorie und Praxis verbinden? Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Zurück
241213_Hochschule_TBC2.jpg