Zum Inhalt springen

Fixing Planning in the VUCA World – Warum DDMRP die Zukunft der Supply Chain-Planung ist

Die moderne Welt der Supply Chain steht vor nie dagewesenen Herausforderungen: steigende Volatilität, unvorhersehbare Schwankungen in Angebot und Nachfrage sowie immer komplexere globale Lieferketten. In diesem dynamischen Umfeld stoßen klassische Planungsmethoden wie Material Requirements Planning (MRP) zunehmend an ihre Grenzen.

Ein neuer Artikel von Carol Ptak und Chad Smith, erschienen im Journal of Supply Chain Management, Logistics and Procurement (Winter 2024–25), beleuchtet dieses Problem und zeigt auf, wie Demand Driven Material Requirements Planning (DDMRP) Unternehmen hilft, ihre Planungsprozesse robuster und effizienter zu gestalten. Hier geht es zum Artikel.

Die Kernbotschaft des Artikels

MRP, das seit den 1960er-Jahren als Standard für Produktions- und Bestandsplanung gilt, basiert auf der Annahme, dass alle relevanten Daten – wie Nachfrage, Bestände und Produktionszeiten – zum Zeitpunkt der Planung präzise und stabil sind. Doch in der heutigen VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) sind diese Annahmen oft nicht mehr gültig.

Die Lösung? Ein Paradigmenwechsel in der Planung: DDMRP setzt auf „Decoupling Points“, also strategische Puffer, um Abhängigkeiten in der Lieferkette zu reduzieren. Dies ermöglicht Unternehmen, schneller auf Veränderungen zu reagieren, den Bullwhip-Effekt zu minimieren und Engpässe sowie Überbestände zu vermeiden.

Führende Unternehmen setzen auf DDMRP

Es ist kein Zufall, dass SAP und Microsoft DDMRP in ihre Supply Chain Management-Lösungen integriert haben. Diese Branchengrößen erkennen, dass traditionelle Planungsmodelle in der heutigen, sich schnell verändernden Welt nicht mehr ausreichen.

SAP Integrated Business Planning (SAP IBP) bietet DDMRP-Funktionen, die Unternehmen helfen, Bestände besser zu steuern und die Reaktionsfähigkeit der Lieferkette zu verbessern.
Microsoft Dynamics 365 Supply Chain Management nutzt DDMRP-Prinzipien, um Transparenz zu erhöhen, Variabilität zu reduzieren und fundiertere Entscheidungen zu ermöglichen.

Dass zwei der weltweit größten Softwareanbieter DDMRP in ihre Lösungen aufgenommen haben, zeigt die Relevanz dieser Methodik – und ihre Wirksamkeit für moderne Supply Chain-Planung.

Von der Theorie zur Praxis – Werden Sie Demand Driven Experte!

Möchten Sie verstehen, wie DDMRP in der Praxis funktioniert und wie Sie Ihre Supply Chain zukunftssicher machen? Dann sind unsere praxisorientierten Online-Schulungen genau das Richtige für Sie!

  • Demand Driven Planner (DDP) – 23.–24. Juni 2025
    Lernen Sie die Methodik von DDMRP und erfahren Sie, wie Sie Bestände optimieren, Lieferzeiten verkürzen und Ihre Reaktionsfähigkeit auf Marktschwankungen verbessern. Hier registrieren.
  • Demand Driven Leader (DDL) – 22.-23. Mai 2025
    Erfahren Sie, wie Führungskräfte DDMRP in ihre strategische Planung integrieren und ihre Organisation auf eine agile und resiliente Zukunft ausrichten können. Hier registrieren.

Jetzt anmelden und die Zukunft der Planung aktiv mitgestalten!

Zurück
250307_DDMRP.png