Im Kontext der Kreislaufwirtschaft gewinnt das Zusammenspiel zwischen Design Chain und Supply Chain zunehmend an Bedeutung.
Bereits am Anfang beeinflusst ein durchdachtes Produktdesign die gesamte Reise hin zu einer zirkulären Supply Chain erheblich. Dabei wird nicht nur das Produkt selbst berücksichtigt, sondern auch dessen Verpackung, um die Umweltbelastung zu minimieren und die Nachhaltigkeit von Grund auf zu fördern. Durch die Koordination der Strategien von Design Chain und Supply Chain können Unternehmen Produkte entwickeln, die nicht nur effizient hergestellt werden, sondern auch durchdacht für ihren gesamten Lebenszyklus konzipiert sind.
Mit der Anpassung der Betriebsabläufe kommt es zu einer ausgeklügelten Abstimmung zwischen dem ursprünglichen Design und dem fortlaufenden Management der Supply Chain. Dabei helfen Innovationen wie Build-to-Order-Systeme und Hyper-Automatisierung nicht nur, die betriebliche Effizienz zu steigern, sondern unterstützen auch umweltfreundliche Praktiken, die ein nachhaltigeres Geschäftsmodell fördern.
Ein kritischer Aspekt ist die effiziente Planung derletzten Meile und der Reverse Logistics. Durch die Optimierung dieser Bereiche wird sichergestellt, dass die Endphasen der Supply Chain genauso umweltbewusst sind wie die Anfangsphasen. Dies schließt alles von der Nutzung umweltfreundlicher Liefermethoden bis hin zu umfassenden Reverse-Logistics-Programmen ein, die Recycling, Aufarbeitung und Re-Commerce fördern und den Kreislauf der zirkulären Supply Chain erfolgreich schließen.
Zudem ist die Rolle der Datenvisibilität entscheidend. Ab der Designphase ist ein robustes System für die Datenerfassung und -analyse unerlässlich, um die Leistung der Supply Chain und deren Umweltauswirkungen zu überwachen. Dies gewährleistet, dass jeder Schritt vom Design bis zur Entsorgung mit den Nachhaltigkeitszielen in Einklang steht.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben und um den gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden, wird der Tanz zwischen Design Chain und Supply Chain immer wichtiger.
Interessieren Sie sich dafür, mit "Circularity" zu tanzen? Dann kommen Sie zum Young Professionals Challenge am 11. Juli in Hamburg. Das Thema dieser Veranstaltung ist Transformation und Kreislaufwirtschaft in der Supply Chain – ein Tag voller Team-Herausforderungen, Geschäftssimulationen und Wettbewerb.