Seminare
Möchten Sie Ihre Karriere in Supply Chain Management weiter vorantreiben? Sind Sie daran interessiert, Ihr Supply Chain Wissen zu validieren, das Sie bereits durch die Arbeit in diesem Gebiet erworben haben? Wollen Sie mehr über Industriestandards und Best Practices im Bereich Supply Chain Prozesse lernen, um Ihre eigenen Prozesse und Tagesgeschäft zu verbessern? Streben Sie nach einer international anerkannten Zertifizierung in Supply Chain Management? Oder wollen Sie in einer einheitlichen Supply Chain Sprache mit Kollegen, Kunden und Lieferanten sprechen?
Wir bieten ein breit aufgestelltes Weiterbildungs- und Zertifizierungsprogramm für Supply Chain und Operations Management an, um Ihren Bedürfnissen zu entsprechen. Wir bauen dabei auf weltweit anerkannte Standards, Best Practices und Zertifizierungsprogramme, die von internationalen Weiterbildungs- und Zertifizierungsverbänden entwickelt wurden.
Wir bieten unsere Programme sowohl im Präsenzformat als auch im virtuellen Klassenzimmer mit dem Tool Zoom an. Hier finden Sie weitere Details zu den erforderlichen Systemanforderungen zur Nutzung von Zoom für Windows, macOS und Linux.
Der Certified in Planning and Inventory Management (CPIM) bescheinigt, dass Sie über die Kompetenzen verfügen, um erfolgreich in allen Funktionen der Lieferkette zu arbeiten. Sie belegen, dass Sie über das Wissen verfügen, um Risiken und Störungen effektiv zu managen und gleichzeitig Technologien zur Rationalisierung von Prozessen einzusetzen. Erfahren Sie mehr zum CPIM.
Der Certified Supply Chain Professional (CSCP) bescheinigt Ihnen, dass Sie ein umfassendes und weitreichendes Verständnis der Funktionsweise globaler Lieferkettennetzwerke von Kunden zu Lieferanten und zurück haben. Sie belegen, dass Sie auf das mögliche Eintreten von Störungen vorbereitet sind und diese überwinden können, dass Sie Risiken bewerten und überwinden können, und dass Sie Supply-Chain-Technologien implementieren können. Erfahrenn Sie mehr zum CSCP.
Der Certified in Logistics, Transportation and Distribution (CLTD) bescheinigt, dass Sie wissen, wie man Best Practices, neuesten Technologien und Trends umsetzt, um sich zu einem führenden Unternehmen in den Bereichen Logistik, Transport und Vertrieb zu entwickeln. Erfahren Sie mehr zum CLTD.
Das Supply Chain Operations Reference (SCOR) Modell ist das führende Supply Chain Management Rahmenwerk. In ihm werden Geschäftsprozesse, Leistungskriterien, praktische Verfahren und die Fähigkeiten der Mitarbeiter auf einzigartige Weise und in einer einheitlichen Struktur miteinander verbunden. Lernen Sie, wie Sie Ihre Supply Chains (plural!) nachhaltig optimieren können. Mehr
Das Adaptive Enterprise Foundations (AEF)™ Programm führt in die Supply Chain Grundlagen ein. Es zeigt die Unterschiede zwischen konventionellen Supply Chain Ansätzen, die durch Master Scheduling, MRP und DRP dominiert werden und aufstrebenden flussbasierten Ansätzen – einschließlich des Demand Driven Adaptive Enterprise (DDAE) Models. Mehr
Demand-Driven Material Requirements Planning (DDMRP) ist eine Methode mit der Supply Chains derart gestaltet, geplant und gesteuert werden können, dass der Fluss von relevanten Inforationen und Material sichergestellt und gefördert wird. Das Demand Driven Planner (DDP)™ Programm erläutert DDMRP und bildet die Vorbereitung für eine Einführung und Festigung des Demand Driven Operating Models (DDOM). Mehr
Demand-Driven Material Requirements Planning (DDMRP) ist eine Methode mit der Supply Chains derart gestaltet, geplant und gesteuert werden können, dass der Fluss von relevanten Inforationen und Material sichergestellt und gefördert wird. Das Demand Driven Leader (DDL)™ Programm zeigt auf, wie ein Demand Driven Operation Model (DDOM) entwickelt, eingeführt und gepflegt wird und wie die notwendigen Parameter durch Demand Driven S&OP (DDS&OP) aussehen. Mehr
Der Kurs Supply Chain Essentials bildet den Einstieg in ein ganzheitliches Verständnis aller Prozesse im Supply Chain Management und legt die Grundlage für eine gemeinsame SCM Sprache innerhalb des Unternehmens. Der gesamte Fluss von Material, Informationen und Finanzmitteln in einer Supply Chain – vom ersten Lieferanten bis hin zum Endkunden – wird aufgezeigt. Mehr
Das Konzept des Kurses ermöglicht Ihnen sich aktiv zu erarbeiten, wie Sie einen S&OP-Prozess effizient umsetzen können und was er Ihrem Unternehmen wirklich bringen kann. In einer realitätsnahen, webbasierten Supply Chain Simulation („The Fresh Connection“) entscheiden Sie in 5 Spielrunden über die Zukunft eines fiktiven Unternehmens. Mehr
SCM Professionals verändern durch ihre Entscheidungen im beruflichen Alltag immer direkt oder indirekt die Liquiditätssituation. Der Supply Chain Finance Workshop vermittelt dem Teilnehmer ein Verständnis dafür, wie reale Supply Chain Probleme im Zusammenspiel mit einem integrierten Set finanztheoretischer Aspekte gelöst werden können. Mehr