APICS CPIM
Um zu erkennen, was zur Anpassung und Erneuerung in heutigen Märkten erforderlich ist, müssen alle internen Prozesse im Unternehmen sorgfältig geplant, umgesetzt und überwacht werden. Die erforderlichen Materialien und Ressourcen müssen zur richtigen Zeit, in der richtigen Qualität, in der richtigen Menge und zu den richtigen Kosten verfügbar sein. Alle Aktivitäten müssen optimiert und die Prognosen für die zu deckende Nachfrage noch genauer durchgeführt werden. Das Ziel all dieser Prozesse ist, die Kundenzufriedenheit durch die Lieferung von nachgefragtem Produkt oder Service zu maximieren und den Gewinn durch Optimierung von Bestandsinvestitionen und optimaler Auslastung der Ressourcen zu steigern.
Das CPIM Seminar liefert Teilnehmern das Verständnis, um Produktion und Bestandsmanagement in innerbetrieblichen Prozessen zu planen, umzusetzen, zu überwachen, auszuwerten und zu verbessern, indem die Effizienz gesteigert, der Return on Investment bei der eingesetzten Technologie maximiert und sämtliche Aktivitäten aufeinander abgestimmt werden. Dadurch werden alle internen und externen Herausforderungen und Chancen angesprochen.
Das CPIM Seminar behandelt alle Aktivitäten im Zusammenhang mit Produktion und Bestandsmanagement innerhalb der “eigenen vier Wände” des Unternehmens. Der Kurs liefert das notwendige Wissen, um alle internen Tätigkeiten eines Unternehmens, die entlang der gesamten Planungshierarchie erforderliche sind, zu managen: von der Unternehmensplanung über Sales & Operations Planning und Masterplanung bis hin zur Ressourcenplanung und der Umsetzung des Produktionsplans. Des Weiteren behandelt der Kurs das Bestandsmanagement über all diese Planungsebenen hinweg. Der CPIM besteht aus den folgenden Inhaltsthemen:
Modul 1: Lieferketten und Strategie
- Abschnitt 1-A: Lieferketten, Umwelt und Strategie
- Abschnitt 1-B: Strategischer Rahmen und Ziele
- Abschnitt 1-C: Entwicklung und Management von Organisationsstrategien
- Abschnitt 1-D: Funktionale und betriebliche Strategien
- Abschnitt 1-E: Produktionsumgebungen, -typen und -layouts
- Abschnitt 1-F: Leistungsüberwachung und KPIs
- Abschnitt 1-G: Risikomanagement
- Abschnitt 1-H: Investitionsgüter und Einrichtungen
- Abschnitt 1-I: Nachhaltigkeitsstrategien
Modul 2: Absatz- und Produktionsplanung
- Abschnitt 2-A: S&OP Zweck und Prozess
- Abschnitt 2-B: Aggregierte Nachfrage- und Angebotspläne
- Abschnitt 2-C: Abgleich von S&OP-Plänen
Modul 3: Nachfrage
- Abschnitt 3-A: Nachfragesteuerung
- Abschnitt 3-B: Nachfragequellen/Prognosen
- Abschnitt 3-C: Vorhersagegenauigkeit
Modul 4: Kapazität
- Abschnitt 4-A: Erstellung und Validierung des Master Schedule
- Abschnitt 4-B: Verwendung und Pflege des Master Schedules
- Abschnitt 4-C: Materialbedarfsplanung
- Abschnitt 4-D: CRP und Terminierung
- Abschnitt 4-E: Zulieferer und Beschaffung
- Abschnitt 4-F: Änderungen und Product Life Cycle Management
Modul 5: Detaillierte Terminplung
- Abschnitt 5-A: Planung detaillierter Terminpläne
- Abschnitt 5-B: Terminplanung und PAC-Methoden
- Abschnitt 5-C: Erstellen von Produktions- und Serviceplänen
- Abschnitt 5-D: Verwalten von Feinterminplänen und Terminierung von Materialien
Modul 6: Bestandsmanagement
- Abschnitt 6-A: Lagerbestandsplanung
- Abschnitt 6-B: Bestand und Produktkosten, Wert und Metriken
- Abschnitt 6-C: Einzelbestandsführung
- Abschnitt 6-D: Bestandskontrolle
Modul 7: Vertrieb
- Abschnitt 7-A: Planung der Distribution
- Abschnitt 7-B: Nachschub- und Auftragsmanagement
- Abschnitt 7-C: Abfallhierarchie und Reverse Logistics
Modul 8: Qualität, Technologie und kontinuierliche Verbesserung
- Abschnitt 8-A: Qualität
- Abschnitt 8-B: Technologie
- Abschnitt 8-C: Kontinuierliche Verbesserung
Teilnehmer des CPIM- Seminars
- vertiefen ihr Fachwissen über Produktion und Bestandsmanagement.
- lernen, alle internen Aktivitäten mit den Unternehmenszielen in Einklang zu bringen, um sämtliche Tätigkeiten zu optimieren und Gewinne anzukurbeln.
- werden das Rahmenwerk und notwendige Werkzeuge beherrschen, um interne Tätigkeiten effektiv zu planen, durchzuführen, zu überwachen und zu verbessern.
- lernen Methoden zur Steigerung von Produktivität, Zusammenarbeit und Innovation.
- lernen, wie sie durch das Umsetzen von allgemeingültigem Verständnis, Vokabular, Prozessen und Rahmenwerk auf Basis globaler Standards ein Pflichtgefühl zwischen den einzelnen Funktionsbereichen schaffen.
- lernen, den Return On Investment Mithilfe der Systeme und Technologien im Unternehmen zu maximieren.
Zusammengefasst liefert der CPIM den Teilnehmern die erforderlichen Einblicke in das Zusammenspiel verschiedener Bereiche, welche Werkzeuge, Herangehensweisen, Technologien und Vorgaben das Erreichen von Supply Chain Zielen unterstützen und so zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und Erhöhung des Unternehmensgewinns beitragen. Des Weiteren lernen die Teilnehmer notwendige, geläufige Fachbegriffe und Definitionen, um eine in Supply Chain Umgebungen einheitliche Sprache zu sprechen und so Verbesserungen und Veränderungen zu ermöglichen.
Das CPIM-Seminar wurde für Personen entwickelt, die unmittelbar in oder in direktem Kontakt mit Supply Chain Tätigkeiten arbeiten. Personen, die ein tiefergehendes Verständnis für interne Supply Chain Prozesse, Produktion und Bestandsmanagement sowie die damit einhergehenden Fachbegriffe erwerben möchten. Beispiele für Supply Chain Tätigkeiten sind unter anderem
- Material / Product Planner
- Material Manager
- Supply Planner
- Supply Chain / Operations Consultant
- Supply Chain Analyst
- Inventory Planner / Analyst
- Production Scheduler
- Demand Planner / Analyst
- Supply Chain Manager
Beispiel für Tätigkeiten mit Schnittstellen sind unter anderem
- Purchasing / Procurement Manager / Agent
- Operations Manager
- Logistics Manager
- Warehouse Manager
- Transport Planner
- ERP Consultant
- Customer Service Agent / Manager
Des weiteren richtet sich der CPIM an alle, die den Abschluss Certified in Planning and Inventory Management (CPIM) anstreben.
Der CPIM kann mit einer offiziellen APICS Prüfung abgeschlossen werden.
Teilnehmer, die die CPIM-Prüfung bestehen erhalten ein offizielles, personalisiertes Zertifikat “Certified in Planning and Inventory Management” und sind berechtigt, den Titel „CPIM“ zu tragen.
Das CPIM-Seminar profitiert von der Einbindung von Fallstudien, Wissensfragen, interaktiven Rollenspielen, Videos, Planspiele, Theorie und Best Practice Beispielen in Präsentationsform. Seminar sowie alle Trainingsmaterialien sind in englischer Sprache. Wiederholungsübungen, Wissenstests und weitere Übungen während und nach jeder Lerneinheit stellen sicher, dass der Trainer ein unmittelbares Feedback über den Lernerfolg erhält. Der Einsatz des Planspiels The Fresh Connection (TFC) ist für den Kurs eine optimale Ergänzung. Jede einzelne Session ist seitens des Teilnehmers im eigenständigen Studium gemäß Vorgaben vorzubereiten (ca 5-10 Stunden), um einfacher in den Sessions mitwirken zu können und die Lernzeit im Nachgang zu reduzieren.
Dauer: 6 Tage
Durchführung
Präsenz: 2 Sessions zu je 3 Tagen; täglich 08.30 Uhr – 17.30 Uhr, am letzten Tag 08.30 Uhr – 17.00 Uhr. Zusätzlich findet an einem Abend eine Abendveranstaltung für die Teilnehmergruppe statt.
Virtual Classroom: 3 Sessions zu je 2 Tagen; täglich 09.00 Uhr – 17.00 Uhr
Englisch
Sie benötigen gute Englischkenntnisse (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Minimum Level B1).
Onsite € 5.275,- (zzgl. MwSt.)
Virtual Classroom € 4.975,- (zzgl. MwSt.).
Im Preis enthalten: 6 Tage Training, APICS Participant Workbooks, Zugang zum APICS CPIM Learning System und Dictionary, TFC Lizenzen, Mittagessen und Erfrischungen während der Veranstaltung (Onsite Seminar).
Angebote:
- PMI Seminar & Exam Package
Package mit Onsite Seminar: € 6.665,- (zzgl. MwSt.)
Package mit Virtual Classroom: € 6.365,- (zzgl. MwSt.)
Wir empfehlen Ihnen das „PMI Seminar & Exam Package“, wenn Sie bei uns ein Seminar besuchen und die dazugehörige Prüfung ablegen möchten. Das „PMI Seminar & Exam Package“ beinhaltet:
• Teilnahme an einem APICS Seminar bei PMI (Onsite oder Virtual Classroom)
• APICS Training Material: gedruckte APICS Textbooks und APICS Participant Slidebooks
• Zugang zum Online APICS Learning System (für 1 Jahr)
• 2 x 90 Minuten online Exam-Preparation Sessions in Kleingruppen
• APICS Exam Credit*
• kostenlose "Second Chance" Wiederholungsprüfung**
• ASCM "Extended" Membership (für 1 Jahr)
PMI Selfstudy & Exam Package: € 3.095,- (zzgl. MwSt.)
Wir empfehlen das Selfstudy-Package den Kunden, die nicht an einem unserer Präsenz- oder Virtual Classroom Seminaren teilnehmen können und sich dennoch gezielt für eine APICS Prüfung als Selbstlerner vorbereiten möchten. Wenn Sie nach Erwerb des „PMI Selfstudy & Exam Package“ auf denselben Namen bei uns ein Seminar für das selbe APICS-Programm buchen, erhalten Sie einen Nachlass in Höhe des Wertes der bereits erworbenen Unterlagen. Das „PMI Selfstudy & Exam Package“ beinhaltet:
• APICS Training Material: gedruckte APICS Textbooks und APICS Participant Slidebooks
• Zugang zum Online APICS Learning System (für 1 Jahr)
• 2 x 90 Minuten online Exam-Preparation Sessions in Kleingruppen
• APICS Exam Credit*
• kostenlose "Second Chance" Wiederholungsprüfung**
• ASCM "Extended" Membership (für 1 Jahr)Mengenrabatt
Bei gleichzeitiger Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einer Firma zu unseren Seminaren oder Veranstaltungen (Kauf auf eine Rechnung, Bezahlung im Voraus) bieten wir einen Nachlass. Dabei besteht auch die Möglichkeit Seminare/Veranstaltungen im Voraus zu kaufen und die Teilnehmer erst später zu nominieren oder umzubuchen. Bitte kontaktieren Sie uns.
* Bitte beachten Sie, dass nach Erwerb bzw. nach der Aktivierung Ihres APICS Exam Credits die APICS Prüfung in einem bestimmten Zeitraum abgelegt werden muss.
** Nur unter bestimmten Bedingungen.

Beantworten Sie die folgenden 10 Fragen, um Ihr Wissen über die Supply Chain Management Themen aus dem CPIM zu bewerten und herauszufinden, wie die Fragestellungen bei offizielle APICS-Prüfung aussehen könnten: