Trainer
Durch neue Entwicklungen, Trends und technische Innovationen verändern sich das betriebliche Umfeld sowie die Liefer- und Wertschöpfungsketten von Unternehmen mit zunehmender Geschwindigkeit. Aus diesem Grund haben wir ein starkes Trainer Netzwerk mit erfahrenen Supply Chain Experten aufgebaut, die alle erfahrene Supply Chain Praktiker in verschiedenen Industrien sind.
Unsere Trainer haben den direkten Einblick in aktuelle und zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen, da sie diesen in ihrem Arbeitsalltag täglich begegnen. Sie arbeiten mit den Konzepten und Rahmenwerken, die in unserer Programmen und Zertifizierungen vermittelt werden. In vielen Fällen haben unsere Trainer die Prozesse und System bei sich implementiert und / oder managen diese. Unsere Trainer verfügen über Problemlösungsfähigkeiten und verschiedenste Management Techniken und konnten sich die notwendigen Soft Skills aneignen, die sie in Ihrer Funktion als Führungskraft benötigen. So reichern sie unsere Supply Chain Weiterbildungs- und Zertifizierungsprogramme mit der Weitergabe ihrer Erfahrungen und Best Practices aus ihrer jeweiligen Industrie an.
Unsere Trainer haben darüber hinaus auch verschiedene Zertifikate und Trainerqualifizierungen und vermitteln allesamt leidenschaftlich gerne ihr Wissen und ihre Erfahrungen.

Julien ist Teamleiter Material- und Bedarfsplanung bei der Straumann Group in Basel. Er unterrichtet seit 2014 für PMI und hat mehr als 13 Jahre Erfahrung in Produktionsplanungsprozessen, Materialwirtschaft und Logistik. Julien ist APICS CPIM, CSCP, CLTD und SCOR-P sowie CDDP zertifiziert.
Er begann seine Karriere als Supply Chain Project Engineer und leitete als Business Process Engineer die Einführung von Planungs- und Stammdatenprozessen sowie ERP-Systemen. Er hat ein 35-köpfiges Team geleitet, das für die End-to-End-Lieferkette eines großen Herstellers von Naturkosmetik und Arzneimitteln verantwortlich ist. Heute leitet er die Material- und Bedarfsplanung für einen weltweit führenden Anbieter von Zahnersatz- und kieferorthopädischen Lösungen.

Daniel kann auf eine 10-jährige Berufserfahrung in den Branchen Medizintechnik und Maschinenbau zurückblicken. Während dieser Zeit hat er in den Bereichen Controlling, Lean-, Prozess- und Supply Chain Management gearbeitet. Als Leiter Operativer Einkauf und Disposition war er für die Gründung einer zentralen Disposition verantwortlich. Sein Team beschäftigte sich mit den Beständen von Rohmaterialien sowie der Implementierung eines Planungs- und Forecastprozesses für MTO Produkte.
In seiner aktuellen Rolle als Leiter Materialwirtschaft ist Daniel für rund 50 Mitarbeiter in den Fachbereichen Logistik, Einkauf und Disposition verantwortlich. In diesem Zuge führte er die Supply Chain Funktionen zweier Produktionsstätten erfolgreich zusammen.
Daniel besitzt die APICS CPIM und CSCP Zertifizierung und ist Lean Six Sigma Black Belt.

Kai leitet die Supply Chain Abteilung bei BioNTech AG in Mainz. Er ist seit 2016 Trainer bei PMI. Kai hat mehr als 10 Jahre Berufserfahrung im Operations sowie im strategischen Supply Chain Management in der Pharmazeutischen und Chemischen Industrie. Er ist Ingenieur für Mikrosystemtechnologie (MBA) und besitzt die APICS CPIM Zertifizierung.
Kai begann seine Karriere als Ingenieur Prozessentwicklung für optische Linsen bei der Schott AG in Mainz. Nach weiteren 2 Jahren im technischen Marketing bei der Merck KGaA arbeitete er dort auch 3 Jahre als Inhouse-Berater. Hier lag sein Schwerpunkt auf verschiedenen Projekten in Operations und SCM. Als Head of Demand Management Global SCM Colour Pigments ging er von Merck zu Boehringer Ingelheim. Hier koordinierte Kai internationale SCM Tätigkeiten für Amerika, Europa und Asien/Australien. Die letzten 2 Jahre bei Boehriger Ingelheim leitete er die Supply Chain (Fokus Produktion) des Blockbuster Spiriva®.

Wolfgang ist Head of Supply & Demand Planning DACH bei Groupe SEB in Frankfurt am Main & verantwortlich für den monatlichen S&OP Zyklus mit Fokus auf Absatzplanung sowie Sicherstellung der Warenverfügbarkeit.
Er verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung im Supply Chain Management, insbesondere in den Bereichen Planung & Logistik. Das Hauptaugenmerk seiner Tätigkeit liegt auf der Optimierung von Planungsprozessen, einhergehend mit der stetigen Weiterentwicklung der Supply Chain IT-Landschaft.
Er war bis dato in diversen Rollen in der operativen Planung, im Projektmanagement & in Leitungsfunktionen tätig, vor allem in der Konsumgüter- (Unilever, Danone) sowie der chemisch-pharmazeutischen Industrie (Merck). Darüber hinaus ist er Mitgründer & Geschäftsführers eines Unternehmens in der Getränkebranche.

Johannes arbeitet als Director Supply Chain Excellence bei Fresenius Medicare in Bad Homburg, mit Fokus auf Forecasting und Sales & Operations Planning. In dieser Rolle ist er dafür zuständig, globale Richtlinien und Prozesse zur Forecastverbesserung zu implementieren und global Transparenz und mehr Effizienz in allen Planungsprozessen zu schaffen. In der Zeit bis 2020 war Johannes 10 Jahre als Abteilungsleiter Supply Chain Planning für die Region EMEA bei Fresenius Medical Care tätig und hier auch für das Executive S&OP Meeting verantwortlich.
Studiert hat Johannes and der Accadis Hochschule in Bad Homburg sowie an der Northumbria University in Newcastle (England), wo er sein Studium mit einem Master in International Business Administration abgeschlossen hat. Seine Karriere bei Fresenius Medical Care begann 2003 als Junior Controller.
Für PMI ist er Trainer für das Supply Chain Simulationsspiel “The Fresh Connection”.

Natalie ist Senior Logistics Manager für externe Lager und CMOs bei der Merck KGaA in Darmstadt. Sie ist seit 2016 Trainer bei PMI. Natalie hat mehr als 20 jahre Berufserfahrung in der Pharmaindustrie, wo sie erfolgreich regionale Betriebe, Drittkunden und Supply Chain Beteiligte vernetzte und die Zusammenarbeit optimierte. Sie besitzt die APICS CPIM Zertifizierung.
Sie begann ihre Karriere als Order Manager und Area Operations Manager bei Merck. Als Mitglied eines Start-Up Teams implementierte sie die notwendigen Prozesse einer neu gebildeten Sparte für Drittgeschäfte. Als Supply Chain Business Franchise Leader und später als Global Product Supply Leader erwarb sie Erfahrungen in klassischen Aufgaben des SCM sowie in der Koordination von funktionsübergreifenden Teams. Als Senior Logistics Manager leitet Sie Aktivitäten mit 3PLs, implementiert und evaluiert Verbesserungen. Sie stellt die vollständige Qualität und Unversehrtheit der Waren in der Vertriebskette sicher (Good Distribution Practice GDP).

Thomas ist Experte für Digitalisierung und Datenintegration von end-to-end Operations, in denen Industrie 4.0 und IIoT zur Anwendung kommen. Er ist Leadership Partner bei Gartner, arbeitete aber bereits in seinen vorherigen Positionen als Director Digital Transformation bei RFS und in Operations Innovations bei Nokia an und zu diesen Themen. Er leitete verschiedene S&OP Aktivitäten bei Nokia und ist ein geschulter BPM Business Architect mit zahlreichen Jahren Erfahrung in Transformationsprojekten.
Thomas war im Vorstand des APICS Supply Chain Council tätig und besitzt einen Ingenieursabschluss der Universität von Connecticut sowie eine Executive Ausbildung der IMD Business School in der Schweiz.

Ramona ist internationale Projektleiterin für strategische Großprojekte und Trainings im Bereich Supply Chain Management bei der Voith Group. Zu Ihren erfolgreichen Projekten zählen der Aufbau eines globalen SCM Controllings, die Optimierung des Einkaufs in China und die Einführung eines Sales & Operations Planning (S&OP) Prozesses. Für die Konzeption eines Closed-Loop Planungsprozesses, den nachhaltigen Roll-out und das dazugehörige Analysecockpit wurde sie 2016 mit dem Supply Chain Management Award von LOGISTIK HEUTE und PWC Strategy& ausgezeichnet. Sie besitzt außerdem die APICS CLTD-Zertifizierung.
Ramona begann ihre Karriere in einer operativen Verantwortung als Global Order Manager bei einem globalen Schalungs- und Gerüsthersteller. 2011 wechselte sie in die Strategische Planung als Demand und S&OP Planner. Anschließend baute sie den strategischen Bereich Supply Chain Excellence auf, der die Organisation maßgeblich in den Themen Prozessoptimierung, Standards und Visionary Thinking vorantrieb.

Stefan ist Director of Education and Research beim PMI Production Management Institute und verantwortlich für die Trainerqualifikation sowie Inhalte und didaktische Umsetzung von Weiterbildungsprogrammen. Stefan hat mehr als 14 Jahre Berufserfahrung im Bereich Training und Weiterbildung. Er ist Trainer für die Business Simulationen „The Fresh Connection” und „The Cool Connection” sowie für alle Weiterbildungsangebote von PMI, für die er zertifiziert ist: CPIM, CSCP, CLTD, DDP und DDL.
Stefan begann seine Karriere als Regional Sales & Operations Planner bei Philips Consumer Electronics Headquarters in Amsterdam und als Controller Purchasing Mainstream CE bei Philips Consumer Electronics in Eindhoven. Nach dieser Zeit war er Director Education bei Inchainge, dem Unternehmen, das „The Fresh Connection” und „The Cool Connection” entwickelt hat. Parallel dazu war er mehr als 7 Jahre Dozent an der Amsterdam University of Applied Sciences.

Andreas war mehr als 30 Jahre in der chemischen Industrie tätig, davon mehr als 20 Jahre im Supply Chain Management: als Plant Supply Chain Manager erwarb er Erfahrungen im täglichen Umgang mit Rohstoffen und Fertigerzeugnissen, als Regional Supply Planner und später als Global Supply Chain Manager den Umgang mit Lieferung, Nachfrage und Beständen von Fertigerzeugnissen in großem Umfang. Er arbeitete außerdem als interner Supply Chain Berater für die Kunststoff-, Farb- und Lebensmittelgeschäfte sowie als Regional Project Manager. Andreas ist zurzeit selbstständiger SC Berater und APICS/ASCM Trainer.
Bevor er Supply Chain Erfahrungen sammelte lagen seine Tätigkeiten im Operations, wo er als Process and Quality Engineer für Verbesserungen verantwortlich war. Später war er in führenden Tätigkeiten für das Management von Produktionseinheiten verantwortlich. Im Rahmen einer Continuous Improvement Tätigkeit erwarb er den Six-Sigma Black Belt.

Thilo ist Global Senior Expert Business Process Optimization bei BASF SE in Ludwigshafen. Er ist seit 2014 Trainer bei PMI und seit 2012 interner Trainer bei seinem Arbeitgeber. Thilo blickt auf mehr als 16 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Prozess- und IT-Systemdesign, globale Implementierungsprojekte und Continuous Improvement Projekte zurück. Thilo besitzt die Zertifizierungen APICS CPIM und CSCP, CDDP sowie PMP und ist zertifizierter TFC Trainer.
Er begann seine Karriere bei BASF als Global Business Expert und Supply Chain Manager für den Bereich Performance Pigments. Er war viele Jahre Globaler Prozesseigner und Globaler Prozess Gatekeeper für Sales & Operations Planning in der BASF und leitet und unterstützt weltweite Supply Chain-, S&OP-, Planungs- und Bestandsoptimierungsprojekte.

Bruno ist Interim Manager mit dem Fokus, in zwei Werken ein Re-Engineering zur Erlangung adäquater Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie deren Weiterentwicklung sicherzustellen.
Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich SCM und Operations, hat stets Strategien entwickelt und diese im Zuge von Re-Engineering und Transformation umgesetzt (Mitarbeiter, Kultur, Prozesse, Strukturen).
Bruno startete bei Eckrich+Schwarz, bevor er die Theo Müller Gruppe zu einer SCM Organisation transformierte und die taktische Planung übernahm. Bei der Lapp Gruppe war er dafür verantwortlich, die 18 Produktionswerke auf Leistung und Profitabilität zu trimmen, bevor er unter anderem als Operations Manager ein Werk übernahm und zahlreiche Benchmarks sowie einen internationalen Innovationspreis gewann. Verantwortlich für Logistik in EMEA, konsolidierte er bei DANAHER den Footprint und verbesserte signifikant die Performance. Nachdem er bei MANN+HUMMEL im Bereich SCM deutliche Veränderungen erzielte, übernahm er das Werk Speyer. Heute agiert er selbstständig als Interim Manager.

Thomas ist Head of Supply Chain Management bei der Sievert Baustoffgruppe. Er ist seit 2014 Trainer bei PMI. Thomas blickt auf mehr als 28 Jahre Berufserfahrung in Business Process Design, Operations und Logistik in verschiedenen Industrien, e-commerce und Handel zurück. Er besitzt darüber hinaus die APICS CSCP und CLTD Zertifizierungen.
Thomas begann seine Karriere als Project Engineer und Head of Logistics bei Unternehmen in Frankreich und Deutschland. 2000 kam wechselte er von Industrieservices zu Projekt- und Kundenservices und entwickelte moderne 3PL Konzepte und e-commerce Prozesse. Seit einigen Jahren ist er nun als Head of Supply Chain and Logistics bei Sonae Arauco Deutschland GmbH verantwortlich für die Implementierung von Sales & Operations Planning und Profitability Business Design.

Daniel ist Senior Specialist OPEX bei Celanese. In dieser Funktion ist er für das Management der europäischen Operational Excellence Teams sowie von weltweiten M&A-Projekten verantwortlich. Daniel is seit 2017 Trainer bei PMI. Er besitzt die APICS CSCP und CLTD Zertifizierungen und ist Mitglied des Instructor Development Programs von APICS. Außerdem ist er Mitglied des APICS CSCP Certification Sub-Committee in Chicago.
Daniel startete seine Karriere bei dem Chemieunternehmen Celanese Corporation. Hier hatte er verschiedene Supply Chain Positionen mit zunehmender Verantwortung inne. Als Projektleiter führte er erfolgreich verschiedene Projekte und erzielte mit diesen Prozessoptimierungen und Einsparungen in Höhe mehrerer Millionen.

Ramona ist Global Materials Manager bei der Destaco Europe GmbH (Dover Corporation). Sie hat mehr als 8 Jahre Erfahrung in den Bereichen Lean Manufacturing, Global Supply Chain und S&OP. Sie ist APCIS CPIM und CSCP zertifiziert.
Ramona hat B.Eng. in Rumänien und MBA in Frankfurt studiert. Sie begann ihre berufliche Karriere 2011 in einem Operational Leadership Programm bei Eaton und arbeitete später als Spezialistin Materialwirtschaft und Lean Engineering.
Sie kam 2015 als Materials Manager Europe zu Destaco und war für die Verbesserung der Supply Chain mit einem Lean-Ansatz verantwortlich. Es wurden Planung und Einkauf in Europa zentralisiert (5 Standorte). 2017 wurde sie Global Materials Manager und war für die S&OP Prozessimplementierung auf globaler Ebene sowie für globale Bestandsstrategie und Budgetierung verantwortlich. Sie hat ein Tool entwickelt, um durch die Klassifizierung von High und Low Runnern einen optimalen Lagerbestand zu erhalten.

Patrick ist Intercompany Supply Chain Manager bei Lindt & Sprüngli International (AG) in der Schweiz. Hier ist er verantwortlich für die Lindt zu Lindt Supply Chain Prozesse mit dem Fokus auf Steuerung, Systemverbesserung, Weiterbildung und Training sowie für Spezialprojekte wie den Aufbau von end-to-end Supply Chains für neu gewonnene Märkte.
Patrick begann seine Karriere im Operations als Six Sigma Black Belt und Lean Six Sigma Manager und mehr als 8 Jahre Erfahrung im Supply Chain Management. Er hat bereits in verschiedenen Branchen wie Automitive, Maschinenbau, Chemie und Fast Moving Consumer Goods (FMCG) gearbeitet.
Patrick hat einen Abschluss als Diplom-Mechatroniker und ist APICS CPIM, CSCP und SCOR-P zertifiziert.

Daniel ist COO beim Lebensmittel-Startup purefood GmbH und verantwortet die Bereiche Supply Chain Management, Operations, operative Finanzen und IT. Er hat einen Executive MBA an der Kühne Logistics University abgeschlossen und dabei den Mehrwert der europäischen Serialisierungsverpflichtung der Pharmaindustrie für die Supply Chain Steuerung untersucht. Sein Fokus lag dabei auf dem operativen Level mit Bezug auf Produktionsplanung, Bestands-management, Produktverfügbarkeit sowie Vertriebs- und Marketingeffizienz. Seine Ambitionen hierfür kommen aus den Erfahrungen seiner vorherigen Position als Plant Manager bei G. Pohl-Boskamp.
Neben Erfahrungen im Operations verfügt er über Kenntnisse als Projekt-manager für strategisches Supply Chain Management in neu entstehenden Märkten sowie zum Technologietransfer von Produktionen zu CMOs, die er bei Merck Serono erworben hat. Er begann seine Karriere nach seinem Erststudium als Chemieingenieur mit Schwerpunkt pharmazeutische Prozessentwicklung, Verpackungsintegrität und Scale-Up bei B. Braun Melsungen. Daniel besitzt die APICS CPIM und CSCP Zertifizierungen.

Andreas ist Supply Chain Manager bei Nexans. Er ist seit mehreren Jahren Trainer bei PMI und interner Trainer bei Nexans. Andreas verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in Supply Chain, Einkauf, Logistik und Operations Management. Er hat Transformationsprojekte, S&IOP Prozess-Implementierungen und kontinuierliche Entwicklungen in unbeständigen und unsicheren Märkten mit Führung, Strategie und Umsetzung verantwortet. Stetiges Streben nach Differenzierung durch Innovationen ergänzen sein Profil. Er ist zertifizierter APICS Trainer.
Er begann seine Karriere bei der Siemens AG, in diversen Funktionen in Strategischem Einkauf und Beschaffung in der Kommunikationsbranche. Im Anschluss leitete und verbesserte er Category Management und Country Level Purchasing für verschiedene Segmente bei Nexans. In seiner aktuellen Position ist er für die Leitung und Entwicklung der globalen End-to-End Supply Chain Operations verantwortlich, um die Kundenzufriedenheit in maximalem Umfang sicherzustellen.

Christian ist Supply Chain Consultant und Continuous Improvement Coach. Er ist seit vielen Jahren Trainer bei PMI und interner Trainer für Inhouse-Schulungen. Christian verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in Process Re-Engineering, Quality und Continuous Improvement Projekten. Er ist APICS und DDI Trainer, Six Sigma Master Black Belt, Lean Practitioner und Lean Coach.
Christian begann seine Karriere bei Inpro als Project Engineer für Produktionstechnologie und Automotive Application Technology. Als Head of Lab Application and Quality Technology Group bei Dupont Performance Coatings hat er Lean- und funktionsübergreifende Qualitätssicherungs-prozesse eingeführt, in denen auch Vertrieb, Technologie und Supply Chain eingebunden waren. Als Senior Supply Chain Consultant bei Axalta Coating Systems in Wuppertal war er verantwortlich für die Entwicklung, Implementierung und Verbesserung von Produktionssystemen in Europa.


Thorsten Zedel leitet bei P&G Health Germany die Supply Chain Organisation für D/A/CH und verantwortet in dieser Funktion den S&OP-Prozess sowie die Supply Planung und den Customer Service. Er ist seit 2014 Trainer bei PMI, seit mehreren Jahren Dozent bei der Provadis Internation School of Management & Technology und bei der Industrie- und Handelskammer. Thorsten hat mehr als 18 Jahre Erfahrung in S&OP, Master Planning & Detailed Scheduling sowie Customer Service. Er ist darüber hinaus APICS CPIM und CSCP zertifiziert.
Er begann seine Karriere bei Celanese im Customer Service und leitete in frühen Jahren den Demand Planning Prozess. Als Supply Planner war er danach verantwortlich für den S&OP-Prozess sowie für Produktionsnetzwerk und Bestandsmanagement in Europa. In seiner Rolle als Leiter der Produktionsplanung bei Merck und Celanese war Thorsten jeweils für die Grob- und Feinplanung von komplexen Multi-Purpose Produktionsanlagen in der chemischen Industrie verantwortlich.
Im September 2020 wurde Thorsten als Mitglied des ASCM CPIM Part 2 Exam Sub-Committee ausgewählt. Während seiner Tätigkeit im CPIM Part 2 Exam Sub-Committee darf Thorsten drei Jahre lang keinen APICS CPIM Part 2 unterrichten.

Mike ist Senior Commodity Buyer bei Volvo Construction Equipment (VCE) und verantwortlich für die strategische Beschaffung und das Management von Stahl-Lieferanten für Europa. Er hat mehr als 35 Jahre Einkauf- und Logistikerfahrung. Er ist APICS CSCP zertifiziert und seit 2014 CSCP Trainer für PMI.
Mike begann seine Supply-Chain-Karriere als Logistikoffizier in der U.S.-Luftwaffe. Anschließend arbeitete er in der Telekommunikationsindustrie, der Pharmaindustrie, im Bildungssektor und bis heute für Volvo CE. Seit 2007 war er hier als strategischer Einkäufer, Einkaufsleiter, Logistikleiter tätig, bis er schließlich seine jetzige Position als Senior Commodity Buyer antrat.